herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Master of Comparativ Law (New York Univ.), Prof. Dr. Franz-Jörg Semler und Prof. Dr. Eckhard Flohr, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2024, 3.155 Seiten, 299,00 €, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74092-3
Nach fast sieben Jahren liegt ein Klassiker des Vertriebsrechts aktualisiert und wesentlich erweitert in 5. Auflage vor. Ist bei den Vorauflagen der Umfang schon erheblich gewachsen, hat diese Auflage die bislang größte Erweiterung (von ca. 2.400 auf 3.155 Seiten) erfahren.
Diese Erweiterung ist nicht zuletzt darauf zurück zu führen, dass zum einen dem Vertriebsrecht im engeren Sinne (insbesondere also dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht und dem auf Franchise-Systeme anwendbaren Recht) eine immer größer werdende Bedeutung zukommt und zum anderen darauf, dass immer mehr Rechtsbereiche dargestellt werden müssen, die sich gestaltend bzw. ordnend auf die Beziehungen zwischen den Vertriebspartnern bzw. auf die Vertriebs-Systeme selbst auswirken (Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Datenschutzrecht, Sozialversicherungsrecht, E-Commercerecht u.v.m.).
Daneben hat auch die Tätigkeit der Legislative (national wie international) – beispielhaft erwähnt seien die neue Vertikal-GVO (VO 720/2022 und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) -, die immer stärker werdende wissenschaftliche Durchdringung des Vertriebsrechts (im weitesten Sinne) und natürlich und vor allem für Praktiker von Bedeutung die immer mehr Fahrt aufnehmende Rechtsprechung (national wie international) ihren Anteil an der Ausweitung des Werks.
Im Handbuch ist das gesamte Vertriebsrecht systematisch und insbesondere mit Blick auf eine Hilfestellung für Praktiker erläutert. Das Werk enthält ausführliche Darstellungen u.a. zu den Themen: Vertriebsrecht national und international; Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchisevertrag; Onlinevertrieb einschließlich online Schlichtung; Arbeits- und Sozialrecht; Europäisches und Deutsches Kartellrecht; Ausgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im Vertrieb; Entwicklungen im Internetvertrieb und Influencerverträge; Vertriebsverträge im Ausland; Gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung; Internationales Vertriebsvertragsrecht; Schlichtungs- und Schiedsverfahren; Datenschutz- und Datensicherheit im Vertriebsrecht; Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Vertriebsrecht.
Besonders hervorzuheben sind im Kapitel 14 die Berichte über das Vertriebsrecht in 20 ausgesuchten Ländern (plus einem Einführungsteil) und im Kapitel 15 der Überblick über die internationale Zuständigkeit bei Klagen aus Vertriebsverträgen, der Überblick über die Besonderheiten von Handelsvertreterprozessen sowie die Hinweise für die Durchführung von Schieds- und Mediationsverfahren.
Gemeinsam mit der „Formularsammlung Vertriebsrecht“ (erschienen in zweiter Auflage, 2021) und der Kommentierung der vertriebsrechtlichen Paragrafen „Vertriebsrecht“ (erschienen in dritter Auflage, 2023) bildet das „Handbuch“ das zur Anschaffung empfohlene Kernstück, um im „Vertriebsrecht im weitesten Sinne“ Orientierung und Rechtssicherheit zu finden.