15. Symposium über aktuelle Fragen des Vertriebsrechts und Internationalen Handelsrechts am 3. und 4. April 2025

Die Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e.V. veranstaltete ihr

15. Symposium über aktuelle Fragen des Vertriebsrechts und Internationalen Handelsrechts am 3. und 4. April 2025

im

Hotel Radisson Blu in Leipzig

Schwerpunkte des Symposiums waren praxisbezogene Referate über aktuelle Probleme des Vertriebsrechts, ein Streitgespräch sowie Kurzvorträge/Berichte von HGB-Kommentatoren/Kommentatorinnen zu aktuellen Entwicklungen im Vertriebsrecht.

Programm des 15. Symposiums

Donnerstag, 3. April 2025

1.Neue Rechtsprechung zum Vertriebsrecht
Dr. Stefan Tetenberg, Richter am OLG München (23. Zivilsenat)
2.Die Individualvereinbarung im geschäftlichen Vertragsverkehr – und ihre gewollten und ungewollten Folgen
Dr. Jens-Berghe Riemer, Kanzlei Dr. Riemer, München
3.Handelsvertreterfreundlich(st)e Auslegung der Richtlinie 86/653/EWG – Ist diese zwingend, und wie weit reicht sie?

Streitgespräch zwischen

• Dr. Albin Ströbl, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Frankfurt am Main und
• Eckhard Döpfer, Hauptgeschäftsführer der Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) e.V., Berlin

Moderation: Hermann Hubert Pfeil

4.Besonderheiten des Vertriebsrechts und des vertriebsbezogenen Prozessrechts in Polen
Dr. Joanna Schubel und Justyna Biernat, LL.M. (Bonn); Anwaltskanzlei Tomczykowski Tomczykowska, Warschau

Freitag, 4. April 2025

5.Aktuelle Entwicklungen beim CISG, die Vertriebsrechtler kennen sollten
Prof. Dr. Burghard Piltz, Piltz Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin
6.Von Hashtags zum Handelsvertreter: Influencer durch die vertriebsrechtliche Brille betrachtet!
Dr. Philine Fabig, GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, Hamburg
7.Ausgewählte Aspekte der Kartellrechts-Compliance beim Vertrieb
Dr. Gerhard Pischel, LL.M. (Univ. Lond.), HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
8.

Schlaglichter auf aktuelle Entscheidungen oder Entwicklungen im Vertriebsrecht – Kurzvorträge/Berichte der HGB-Kommentatoren/in

a) Safety first, Sales second? Product Compliance im Vertrieb (GPSR & KI-VO)
Dr. Benedikt Rohrßen, Taylor Wessing, München

b) Der Ausgleichsanspruch im griechischen Vertriebsrecht am Beispiel ausgewählter Vertriebswege
 Dr. Irini Ahouzaridi, Meilicke Hoffmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB, Bonn

c) “Pathologische” Gerichtsstands- und Schiedsklauseln – wie vermeiden?
 Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler, Ludwig-Maximilians-Universität München

Moderation: Hermann Hubert Pfeil

Der Vorstand dankt allen Referentinnen und Referenten für ihre hervorragenden Beiträge, ohne die das Symposium nicht so erfolgreich gewesen wäre.

gez. Der Vorstand

Weitere Inhalte (z. B. die Charts der Referentinnen und Referenten) sind auf dieser Interseite für Mitglieder der DGVR  nach Anmeldung in den geschlossenen Bereich sicht- und downloadbar.

Weitere Inhalte sind für Mitglieder nach Anmeldung sichtbar.